Keine Lesezeichen

REPAIR HACKS

Verschleiß und Gebrauchsspuren sind normal und noch lange kein Grund, etwas auszusortieren. Viele Makel lassen sich recht problemlos reparieren (sogar auf Tour). Unser Experten-Team Benni und Paul haben einige wertvolle Tipps und clevere Hacks parat (siehe Videos links). Sollte es zu anspruchsvoll werden, dann erkundige dich, ob die Herstellermarke einen Reparatur-Service anbietet oder spreche mit einer Änderungsschneiderei, die oft für kleines Geld wahre Wunder vollbringen können.

REISSVERSCHLUSS KLETTVERSCHLUSS BESCHICHTUNGEN & VERSTÄRKUNGEN

REISSVERSCHLUSS

  • Dein Reißverschluss klemmt oder läuft schlecht? Du bekommst ihn wieder geschmeidig, indem du die Zähne mit einer Bleistiftmine oder einer Kerze ‚schmierst‘. 
  • Sollten Zähne verdreht sein, kannst du versuchen, sie mit einer Zange vorsichtig wieder geradezubiegen. 
  • Ist der Puller am Reißverschluss ausgerissen, fädle ein Bändchen, einen Schlüsselring oder Ähnliches als Ersatz ein. 
  • Ist der Schlitten defekt, kannst du ihn mit einem Seitenschneider abtrennen und durch einen neuen ersetzen – achte darauf, dass der für die gleiche Zahnart konzipiert ist. 

KLETTVERSCHLUSS

Hält der Klettverschluss nicht mehr, liegt es meist an Verunreinigung. Entferne Fusseln, Fäden, etc. mit einem Kamm oder einer dickeren Nadel. Sollte er mit Dreck oder Öl verunreinigt sein, wasche ihn mit lauwarmem Wasser (nicht bei zu hohen Temperaturen, das schadet den Häkchen). Anschließend bürstest du mit einem Gegenstand gegen den Strich, so dass sich die Häkchen wieder schön aufrichten. Sollte alles nicht helfen, gibt es Klettverschlüsse zum Aufnähen. 

BESCHICHTUNGEN & VERSTÄRKUNGEN

Hat sich bei deinem Handschuh eine Verstärkung oder Beschichtung gelöst, kannst du sie mit einem speziellen Kleber wieder fixieren. Und zwar am besten mit Schuhkleber, mit dem man normalerweise Sohlen, Fersen- oder Zehenklappen befestigt.

Das nachhaltigste Produkte ist das, was wir bereits besitzen.
Eine Verlängerung um 3 Monate der durchschnittlichen Nutzungsdauer eines Produkts spart bis zu 10% des CO2-, Müll- und Wasserfußabdrucks ein. Schont den Geldbeutel und unsere Bergwelt.

INFORMIERE DICH, wie wir beitragen, dem Überkonsum entgegenzuwirken.